Im Jahr 2012 sind in einer kleinen, aber sehr engagierten Gruppe die Grundlagen zu einem Mobilitätskonzept gelegt worden, dessen Umsetzung bis heute nachwirkt.
Kern des Konzeptes waren der Ausbau des Radverkehrs zwischen Margarethen und Enzersdorf und von beiden Ortsteilen zu den Bahnhöfen Fischamend und Götzendorf. Außerdem waren noch die „Umfahrung der Orte“ abseits der Hauptstraße und die Verbindung nach Gallbrunn Teil des Konzeptes.
Neben diesen bereits abgeschlossenen Projekten gibt es auch eine Reihe von aktuell geplanten Maßnahmen, um den innerörtlichen Verkehr Fahrrad und Fußgeher freundlicher zu gestalten. Grundlage dazu ist das im letzten Jahr fertiggestellte Radbasisnetz für die Region Fischatal (der Abschluss und die Präsentation des Radbasisnetzes fand Ende 2023 im Blaulichtzentrum statt). Photo.
Zusätzlich zu den Infrastrukturmaßnahmen sollten auch bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Steigerung des Alltagsradverkehrs im Mittelpunkt stehen. Als Anreiz dazu gibt es den RadLand Sammelpass bereits seit mehr als 10 Jahren. Im Jahr 2018 wurden wir dafür auch mit dem Mobilitätspreis des Landes Niederösterreich ausgezeichnet (Photo Übergabe und Text für Mobilitätspreis)
Weiters sind im Jahr 2019 für alle Arten von Rädern passende Radabstellanlagen im gesamten Gemeindegebiet aufgestellt worden.
Als Aktion für dem Gemeinderat und zur Steigerung der Vorbildwirkung wurde das Jahr 2019 zum Jahr der GEHmeindeRADSitzung. Dabei wurde Gemeinderäte belohnt, die zu Fuß oder mit dem Rad zu den Sitzungen gekommen sind (leider mit wenig nachhaltigem Erfolg).
Im Jahr 2023 und 2024 sind Mobilitätsnachmittage im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche abgehalten worden. Die Feste haben auf dem Dorfplatz in Enzersdorf stattgefunden